Im Folgenden finden Sie unser vielfältiges Angebot im Bereich Fortbildungen und Fachtage. Details zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in den dazugehörigen Informationsflyern. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zu weiteren Details und zur Anmeldemöglichkeit. Bitte beachen Sie hierzu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Über anstehende Termine informieren wir auch in unseren regelmäßig erscheinenden Rundbriefen.
Alltäglich nehmen wir aufmerksam und empathisch die Handlungen und Impulse der uns anvertrauten Kinder wahr, beachten ihre Gefühle und folgen ihnen in ihre phantasievollen Gedankenwelten.
Zusammen mit den menschenkundlichen Grundlagen bilden unsere Wahrnehmungen die an den Bedürfnissen der Kinder orientierte Basis für den freien Gestaltungsrahmen einer sich entsprechend ausrichtenden, wandelnden waldorfpädagogischen Praxis.
Das Beobachten und Dokumentieren kindlicher Entwicklung ist somit ein wichtiges Handlungsfeld in der Frühpädagogik und fester Bestandteil jeder Einrichtungskonzeption.
Um diesen Aufgaben insbesondere aus Sicht der Waldorfpädagogik gerecht zu werden, entwickelten Expert:innen aus Fachkreisen der Vereinigung der Waldorfkindergärten gemeinsam mit Margarete Kaiser das Instrument Trialog.
Das Arbeitsmaterial Trialog dient als vielseitig handhabbare, systematische Arbeitsgrundlage
Dokumentiert wird dabei in offenen Feldern, die eine individualisierte Sicht auf das Kind und seine Entwicklungsschritte zulassen. Mit Blick auf eine gelebte Erziehungspartnerschaft, können die Eltern für einen offenen Austausch einen ähnlich aufgebauten Bogen erhalten (stark verkürzte Version), um sich (freiwillig) ebenfalls auf Entwicklungsgespräche vorzubereiten.
An dem Fachtag wird das Verfahren vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert.
Um 9 Uhr findet eine Opferfeier im Eurytmieraum im Altbau statt, zu dem wir alle Teilnehmenden herzlcih einladen!
In Vorbereitung auf die Mitgliederverammlung am 21. Oktober 2023 wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf die Jahresabschlüsse 2022 und die Haushaltsplanungen 2024 der Vereinigung und der Ipostis GmbH schauen und Frage beantworten.
Vorstände und Verwaltungsmitarbeitende sind an der Schnittstelle zwischen der inhaltlichen Arbeit und den Anforderungen von außen tätig. Wie gelingt es, diese Arbeit gut zu meistern? Welches sind die spezischen Herausforderungen einer Waldorfeinrichtung?
Darüber und über Ihre Fragen zum Praxisalltag und zu allen Themen, die Sie beschäftigen und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen. Zu aktuellen Fragestellungen und zur fachlichen Vertiefung einzelner Themen laden wir Expert:innen ein. Darüber informieren wir auf unserer Website und im Rundbrief.
Die Veranstaltungen könenn kombiniert werden mit dem Austausch für Vorstände und "Neu bei Waldorf". Gerne können Sie sich Ihr eigenes Programm zusammenstellen.
Warum es so wesentlich ist, mit den Kindern Natur im vielfältigsten Sinn zu erleben: Welche gesundheitsfördernden und entwicklungsstützenden Gegebenheiten lassen sich in der Natur finden? Wie kommen Naturpädagogik und Waldorfpädagogik kindgerecht in Einklang? Welche Möglichkeiten bieten sich im Betreuungsalltag ganz konkret an?
All diese Fragen und deren Hintergründe sollen bewegt und mit Inhalt gefüllt werden. Angesprochen ist das Interesse von der Gartenzeit, über den Waldtag, bis hin zur reinen Naturgruppe.
Vor nahezu 100 Jahren hielt Rudolf Steiner für einen kleinen Kreis engagierter Menschen den "heilpädagogischen Kurs" als Grundlage für deren Arbeit mit "seelenpflege-bedürftigen" Kindern.
Was bedeutet Seelenpflege und ist sie möglicherweise ein Konzept ganzheitlicher Förderung von Kindern, das uns heute noch helfen kann im Umgang mit den individuellen Entwicklungsbesonderheiten.
Wer sich vorbereiten möchte, kann bereits den 1. Vortrag heilpädagogischen Kurses lesen. Dies ist nicht verpflichtend für die Teilnahme.
Die Online-Fortbildung besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilen.
Weitere Informationen in Kürze
Die Aufgaben einer Einrichtungsleitung sind vielfältig und die Koordination dieser herausfordernd.
Darüber und über Ihre Fragen zur konkreten Umsetzung der Konzeptionsentwicklung, des Gewaltschutzkonzepts etc., zum Verständnis von Leitungsaufgaben in waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtungen, zu formalen Rahmenbedingungen und zu allen anderen Themen, die Sie haben und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen.
In diesem Kindergartenjahr bieten wir sowohl Termine am Vor- als auch am Nachmittag an.
Vorstände und Verwaltungsmitarbeitende sind an der Schnittstelle zwischen der inhaltlichen Arbeit und den Anforderungen von außen tätig. Wie gelingt es, diese Arbeit gut zu meistern? Welches sind die spezischen Herausforderungen einer Waldorfeinrichtung?
Darüber und über Ihre Fragen zum Praxisalltag und zu allen Themen, die Sie beschäftigen und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen. Zu aktuellen Fragestellun-gen und zur fachlichen Vertiefung einzelner Themen laden wir Expert:innen ein. Darüber informieren wir auf unserer Website und im Rundbrief.
Die Veranstaltungen könenn kombiniert werden mit dem Austausch für Vorstände und "Neu bei Waldorf". Gerne können Sie sich Ihr eigenes Programm zusammenstellen.
Weitere Informationen folgen in Kürze
In regelmäßig stattfindenden zweistündigen Online-Terminen geben wir einen Einblick in Themen, die für die Arbeit in Waldorfkindertageseinrichtungen von Bedeutung sind.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einer Waldorfeinrichtung tätig werden – als Fachkraft, als Vorstand, als Mitarbeitende in der Verwaltung oder anderen Bereichen. An einen Impuls zum jeweiligen Thema schließen sich die Arbeit in Gruppen und eine Frage- und Austauschrunde an.
Weitere Informationen und Informationsflyer in Kürze
Vielfaltbewusste Pädagogik und Resilienz fördernde Haltung
Fachtag mit Nurtaç Perazzo
In den Bildungsorten trifft sich die Welt. Jedes Kind ist besonders und jedes Kind ist gleich, somit arbeiten wir in einem Bereich der eine wichtige Rolle in der Entwicklung spielt. Hier entsteht auch ein Bündnis zwischen Eltern, Kindern und den Pädagog:innen.
Wie kann diese Gemeinschaft gestaltet werden, damit von Anfang an Vielfalt wertgeschätzt und gefördert werden kann?
Wie können wir diese Aufgabe als Waldorf-Pädagog:innen bewusst annehmen und gestalten?
Der diesjährige Fachtag zur ESU Waldorf findet in Backnang statt. Neben einem Impulsvortrag von Dr. Barbara Zaar findet eine Vertiefung in Gruppenarbeiten statt.
Weitere Informationen in Kürze
Für das Treffen zur Einarbeitung in ESU Waldorf melden Sie sich bitte an. Sie finden eine Möglichkeit dazu bei der Anmeldung zum Fachtag.