Fortbildungen und Fachtage

Im Folgenden finden Sie unser vielfältiges Angebot im Bereich Fortbildungen und Fachtage. Details zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in den dazugehörigen Informationsflyern. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zu weiteren Details und zur Anmeldemöglichkeit. Bitte beachen Sie hierzu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Über anstehende Termine informieren wir auch in unseren regelmäßig erscheinenden Rundbriefen.

 

7 Fachtagungen

Fachtag Institutionelles Gewaltschutzkonzept

Mit der Änderung des § 45 SGB VIII im Jahr 2021 hat der Träger einer Kindertageseinrichtung die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt zu gewährleisten. Dazu gehören geeignete Verfahren der Selbstvertretung und Beteiligung sowie die der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb der Einrichtung.  Schutzkonzepte dienen dem nachhaltigen Schutz der in der Kindertageseinrichtung betreuten Kinder.

Neu ist, dass auch Eltern/ Personensorgeberechtigte miteinzubinden sind, dass die Trägerverantwortung mehr in den Vordergrund tritt und Prävention und Risikoanalyse neben Intervention und Handlungskonzepten schriftlich ausgearbeitet werden müssen.

Damit Schutzkonzepte entwickelt, angewendet und überprüft werden können, müssen entsprechende Verfahren ausgearbeitet und angewendet und immer wieder neu ins Bewusstsein genommen werden.

An diesem Fachtag bearbeiten wir gemeinsam alle neuen Eckpunkte, erstellen eine Gliederung und tauschen uns über die Inhalte aus, sodass Sie im Anschluss in Ihren Teams Ihre Konzeption um das institutionelle Gewaltschutzkonzept eigenständig erweitern können.

Informationsflyer

 

Aktuelle Termine:

Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar
Samstag, 25.03.2023
Anmeldeschluss: 17.03.2023
Samstag, 22.04.2023
Anmeldeschluss: 14.04.2023
Mehr erfahren

Neu in einer Waldorfkindertageseinrichtung

Einführung in Themen der täglichen Arbeit, Austausch zu Fragen

In regelmäßig stattfindenden zweistündigen Online-Terminen geben wir einen Einblick in Themen, die für die Arbeit in Waldorfkindertageseinrichtungen von Bedeutung sind.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die in einer Waldorfeinrichtung tätig werden – als Fachkraft, als Vorstand, als Mitarbeitende in der Verwaltung oder anderen Bereichen. An einen Impuls zum jeweiligen Thema schließen sich die Arbeit in Gruppen und eine Frage- und Austauschrunde an.

Informationsflyer

Aktuelle Termine:

Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar
Dienstag, 18.04.2023
Anmeldeschluss: 10.04.2023
Dienstag, 13.06.2023
Anmeldeschluss: 05.06.2023
Mehr erfahren

Leitungsaustausch

Die Aufgaben einer Einrichtungsleitung sind vielfältig und die Koordination dieser herausfordernd. Darüber und über Ihre Fragen zur konkreten Umsetzung der Konzeptionsentwicklung, des Gewaltschutzkonzepts etc., zum Verständnis von Leitungsaufgaben in waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtungen, zu formalen Rahmenbedingungen und zu allen anderen Themen, die Sie haben und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen.

Informationsflyer

Aktuelle Termine:

Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar Termin nicht mehr verfügbar
Dienstag, 18.04.2023
Anmeldeschluss: 10.04.2023
Dienstag, 13.06.2023
Anmeldeschluss: 05.06.2023
Mehr erfahren

Online-Elternabend: Natur und Sinnesentwicklung Mit Kindern draußen sein

Die Welt mit allen Sinnen erfahren - die Sinne überhaupt erst voll an ihr zu entwickeln, Eindrücke zu verarbeiten und sich sicher in ihr bewegen zu lernen, ist ein jahrelanger Prozess.

Die vielfältigen Sinnesanregungen in der Natur und die Erfahrungen im kindlichen Spiel führen allmählich zu einer sicheren Reizverarbeitung und adäquaten Reaktion auf Reize auf körperlicher, emotionaler und sozialer Ebene. Je mehr Sinneswahrnehmungen sich hierbei vernetzen, desto intensiver, genauer und umfänglicher sind die Erkenntnisse über die Welt, die sie vermitteln.

Eine gelungene sensomotorische Integration führt nicht nur zu sicherem Erkennen, sondern auch zu Gefühlssicherheit und gekonnten motorischen Aktionen.

Informationsflyer

Dr. med. Karin Michael ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und seit 2008 als Oberärztin der Kinder- ambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Von 2014-2021 war sie zudem Schulärztin der Rudolf- Steiner-Schule in Bochum-Langendreer. Sie ist seit 2015 Co-Autorin des medizinisch-pädagogischen Ratgebers „Kindersprechstunde“ und arbeitet als Dozentin in der Erzieher- und Lehrerbildung. 2021 gründete sie mit Prof. Dr. Zdražil an der Freien Hochschule Stuttgart das „von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik“.
Karin Michael ist verheiratet und Mutter zweier Töchter.

Aktuelle Termine:

Dienstag, 25.04.2023
Anmeldeschluss: 17.04.2023
Mehr erfahren

Heilpädagogik als Zeitnotwendigkeit

Gemeinsame Arbeit an den Grundlagen anthroposophischer Heilpädagogik

„Allumfassend aber ist Heilpädagogik nicht nur Wissenschaft, nicht nur praktische Kunst, sondern menschliche Haltung“

1965 beschreibt Karl König, Gründer der Camphill-Bewegung, eindrücklich die heilpädagogische Haltung als Zeitnotwendigkeit. In unserem heutigen pädagogischen Alltag wird dies immer deutlicher.

Auf dem Weg zur Inklusion wollen wir uns unseren Quellen zuwenden und gemeinsam Teile des heilpädagogischen Kurses von Rudolf Steiner und weitere Grundlagen erarbeiten.

Informationsflyer

 

Aktuelle Termine:

Dienstag, 16.05.2023
Anmeldeschluss: 08.05.2023
Dienstag, 23.05.2023
Anmeldeschluss: 15.05.2023
Mehr erfahren

Waldorfkindergärten in der Natur

Warum es so wesentlich ist, mit den Kindern Natur im vielfältigsten Sinn zu erleben: Welche gesundheitsfördernden und entwicklungsstützenden Gegebenheiten lassen sich in der Natur finden? Wie kommen Naturpädagogik und Waldorfpädagogik kindgerecht in Einklang? Welche Möglichkeiten bieten sich im Betreuungsalltag ganz konkret an?

All diese Fragen und deren Hintergründe sollen bewegt und mit Inhalt gefüllt werden. Angesprochen ist das Interesse von der Gartenzeit, über den Waldtag, bis hin zur reinen Naturgruppe.

Informationsflyer

Aktuelle Termine:

Samstag, 17.06.2023
Anmeldeschluss: 09.06.2023
Samstag, 01.07.2023
Anmeldeschluss: 23.06.2023
Mehr erfahren

Kindergarteneurythmie

Fachtag zur Kindergarteneurythmie in Zusammenarbeit des Berufsverbandes der Eurythmisten mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten

Der Berufsverband der Eurythmisten und die Vereinigung der Waldorfkindergärten (Deutschland) möchte mit den Einrichtungen in Austausch über Kindergarteneurythmie kommen. Hierzu laden wir zum Fachtag "Kindergarteneurythmie" herzlich ein!

Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Aktuelle Termine:

Samstag, 16.09.2023
Anmeldeschluss: 08.09.2023
Mehr erfahren