Veranstaltungshinweise

An dieser Stelle wollen wir Sie auf Veranstaltungen befreundeter Institutionen und Verbände hinweisen, die unser Fortbildungs- und Veranstaltungsangebot ergänzen und die verschiedene Aspekte der Arbeit mit Kindern beleuchten.

Wri wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden und Entdecken!


Elementare Eurythmie im Kindergarten

Die Fortbildung für Eurythmist:innen

Ausgerichtet vom Berufsverband Eurythmie (BVEU) und der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland, in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum

Für Eurythmist:innen, die im Kindergarten tätig werden wollen und solche, die ihre Kenntnisse vertiefen, erweitern und auffrischen wollen. bietet dieser Kurs ein innovatives berufsbegleitendes Zertifikats-Programm.

Für alle, die einen Arbeits- oder Honorarvertrag mit einem Kindergarten eingehen oder bereits abgeschlossen haben, wird die vollständige Kostenübernahme der Fortbildung angeboten.
 

Dozent:innen: Birgit Krohmer (Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland), Ada Bachmann, Gila Rebmann, Kjell Häggmark, Miranda Markgraf (Fachgruppe EUKI des BVEU)
Fortbildungszeitraum: September 2025 bis Juli 2026
Anmeldeschluss: 31. Juli 2025
Fortbildungsort: Waldorfkindergartenseminar Hannover, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70, 30173 Hannover.
Kosten: Für alle, die einen Arbeits- oder Honorarvertrag mit einem Kindergarten eingehen oder bereits abgeschlossen haben, wird die vollständige Kostenübernahme der Fortbildung angeboten.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Flyer oder der Website www.euki.eurythmie.net/fortbildung/


Pfingsttagung 2025

Voll leben – Kräfte der Pädagogik
Phantasie-Wahrheit-Verantwortung

Über 17 Jahre wurden als Grundlage der Pfingsttagung die 14 Vorträge der Allgemeinen Menschenkunde von Rudolf Steiner verfolgt und durchgearbeitet. 2025, im 100sten Todesjahr von Rudolf Steiner, wird der 14. Vortrag die Arbeit abrunden. Die Haltung der Pädagog:innen ist ein zentrales Motiv des Vortrags. Die Durchdringung der pädagogischen Praxis mit gefühlsmäßigem Willen und die Lebendigkeit der Phantasie können zu aufbauenden Kräften für die eigenen Lebensimpulse und die Entwicklungsbegleitung des Kindes werden. Mit dem Motto für den Pädagogen beendet Rudolf Steiner die Menschenkunde und seine drei Kernaspekte von Phantasie, Wahrheit und Verantwortung berühren besonders vor dem Hintergrund der heutigen Zeit.

Es wird seminaristische, künstlerische und neu: vertiefende Werkstattkurse geben und Raum für Begegnung und Austausch auf dem wunderbaren Schulgelände sein. Besondere musikalische, eurythmische und kreative Abendveranstaltungen runden das Programm ab. 

Die Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Eurythmisten mit dem Schwerpunkt der Kindergarteneurythmie wird mit vielfältigen Kursangeboten fortgesetzt, um die fachliche Zusammenarbeit zwischen Kindergarteneurythmist:innen und Erzieher:innen anzuregen. 

 

 

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.pfingsttagung.info