Fortbildungen und Fachtage

Im Folgenden finden Sie unser vielfältiges Angebot im Bereich Fortbildungen und Fachtage. Details zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie in den dazugehörigen Informationsflyern. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zu weiteren Details und zur Anmeldemöglichkeit. Bitte beachen Sie hierzu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Über anstehende Termine informieren wir auch in unseren regelmäßig erscheinenden Rundbriefen.

 

11 Fachtagungen

Mitarbeit in Waldorfkindertageseinrichtungen

Dreiteilige Online-Fortbildung für Einrichtungsleitungen, Träger und Verwaltungsmitarbeitende

In Zeiten des Fachkräftemangels wird die Frage der Gewinnung neuer Kolleg:innen, die gute Einarbeitung und die Bindung immer wichtiger: 
Wie gelingt es uns, die sinnerfüllende Arbeit in Waldorfkindertageseinrichtungen gut zu gestalten und nach außen erstrahlen zu lassen? 
Dieser und weiteren Fragen gehen wir in 3 aufeinander aufbauenden Online-Fortbildungen von verschiedenen Perspektiven nach:

Teil I Gewinnung und Einstellung

Teil II Pflege und Entwicklung

Teil III Zusammenarbeit und Führung

Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

 

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 25.03.2025
Anmeldeschluss: 17.03.2025
Dienstag, 08.04.2025
Anmeldeschluss: 31.03.2025

Online-Elternabend: Erziehung zur Medienmündigkeit

Online-Elternabend

In einer immer undurchschaubareren Welt der Medien ist es die Aufgabe der Erwachsenen die Kinder auf ihrem Weg gut zu begleiten. An einem gemeinsamen Elternabend werden wir uns dem Thema annähern und uns damit auseinandersetzen, welche Fähigkeiten Kinder im ersten Jahrsiebt ausbilden können, um zu medienmündigen Erwachsenen heranzureifen. Welche Risiken birgt der frühe Konsum digitaler Medien und welche Alternativen können wir unseren Kindern bieten?
Im Anschluss gehen wir in einen offenen Austausch.

Referentin:
Donata Speck, Waldorferzieherin und Kindheitspädagogin 

Alle Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 01.04.2025
Anmeldeschluss: 23.03.2025

Arbeitsrecht für Kindertageseinrichtungen

Der Arbeitsvertrag und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Der Arbeitsvertrag bildet die rechtliche Grundlage des Arbeitsverhältnisses. Die Vereinigung stellt den Mitgliedseinrichtungen Vorlagen für Arbeitsverträgen zur Verfügung, die von Rechtsanwält:innen erstellt und regelmäßig aktualisiert werden. 

In dieser Fortbildung gibt Frau Fuchs-Keller, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Einblick in die verschiedenen Regelungen mit besonderem Augenmerk auf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

 

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 08.04.2025
Anmeldeschluss: 31.03.2025

Begegnung vor Ort im Waldorfkindergarten Stuttgart-Kräherwald: Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis in selbstverwalteten Kindertageseinrichtungen

Selbstverwaltung ist neben Waldorfpädagogik kennzeichnend für Waldorfkindertageseinrichtungen. Ihr zugrunde liegt ein Verständnis der Aufgaben und von Zusammenarbeit, das alle in einer Einrichtung Tätigen – Fachkräfte, Einrichtungsleitung und Vorstand – teilen.

Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie im Spannungsverhältnis von Ideal und Verwirklichung, von Prozess und Struktur und von Individualität und Gemeinschaft eine gute Zusammenarbeit gelingen und sich ein gemeinsames Führungsverständnis entwickeln kann. 

Mit unserem neuen Format „Begegnung vor Ort“ möchten wir mit Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Vorständen in Austausch zu Fragen aus der Praxis kommen. In den Online-Fortbildungen zu den Grundlagen für Vorstände und Einrichtungsleitungen wird diese Arbeit vertieft und konkretisiert. 

Alle Infos finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 06.05.2025
Anmeldeschluss: 28.04.2025

Begegnung vor Ort im Kindergarten der Freien Waldorfschule Tübingen: Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis in selbstverwalteten Kindertageseinrichtungen

Selbstverwaltung ist neben Waldorfpädagogik kennzeichnend für Waldorfkindertageseinrichtungen. Ihr zugrunde liegt ein Verständnis der Aufgaben und von Zusammenarbeit, das alle in einer Einrichtung Tätigen – Fachkräfte, Einrichtungsleitung und Vorstand – teilen.

Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie im Spannungsverhältnis von Ideal und Verwirklichung, von Prozess und Struktur und von Individualität und Gemeinschaft eine gute Zusammenarbeit gelingen und sich ein gemeinsames Führungsverständnis entwickeln kann. 

Mit unserem neuen Format „Begegnung vor Ort“ möchten wir mit Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Vorständen in Austausch zu Fragen aus der Praxis kommen. In den Online-Fortbildungen zu den Grundlagen für Vorstände und Einrichtungsleitungen wird diese Arbeit vertieft und konkretisiert. 

Alle Infos finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Donnerstag, 08.05.2025
Anmeldeschluss: 30.04.2025

Begegnung vor Ort im Waldorfkindergarten Überlingen: Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis in selbstverwalteten Kindertageseinrichtungen

Selbstverwaltung ist neben Waldorfpädagogik kennzeichnend für Waldorfkindertageseinrichtungen. Ihr zugrunde liegt ein Verständnis der Aufgaben und von Zusammenarbeit, das alle in einer Einrichtung Tätigen – Fachkräfte, Einrichtungsleitung und Vorstand – teilen.

Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie im Spannungsverhältnis von Ideal und Verwirklichung, von Prozess und Struktur und von Individualität und Gemeinschaft eine gute Zusammenarbeit gelingen und sich ein gemeinsames Führungsverständnis entwickeln kann. 

Mit unserem neuen Format „Begegnung vor Ort“ möchten wir mit Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Vorständen in Austausch zu Fragen aus der Praxis kommen. In den Online-Fortbildungen zu den Grundlagen für Vorstände und Einrichtungsleitungen wird diese Arbeit vertieft und konkretisiert. 

Alle Infos finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Montag, 12.05.2025
Anmeldeschluss: 04.05.2025

Begegnung vor Ort im Waldorfkindergarten Weinheim: Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis in selbstverwalteten Kindertageseinrichtungen

Selbstverwaltung ist neben Waldorfpädagogik kennzeichnend für Waldorfkindertageseinrichtungen. Ihr zugrunde liegt ein Verständnis der Aufgaben und von Zusammenarbeit, das alle in einer Einrichtung Tätigen – Fachkräfte, Einrichtungsleitung und Vorstand – teilen.

Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie im Spannungsverhältnis von Ideal und Verwirklichung, von Prozess und Struktur und von Individualität und Gemeinschaft eine gute Zusammenarbeit gelingen und sich ein gemeinsames Führungsverständnis entwickeln kann. 

Mit unserem neuen Format „Begegnung vor Ort“ möchten wir mit Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Vorständen in Austausch zu Fragen aus der Praxis kommen. In den Online-Fortbildungen zu den Grundlagen für Vorstände und Einrichtungsleitungen wird diese Arbeit vertieft und konkretisiert. 

Alle Infos finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Donnerstag, 15.05.2025
Anmeldeschluss: 07.05.2025

Begegnung vor Ort im Waldorfkindergarten Schwaigern: Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis in selbstverwalteten Kindertageseinrichtungen

Selbstverwaltung ist neben Waldorfpädagogik kennzeichnend für Waldorfkindertageseinrichtungen. Ihr zugrunde liegt ein Verständnis der Aufgaben und von Zusammenarbeit, das alle in einer Einrichtung Tätigen – Fachkräfte, Einrichtungsleitung und Vorstand – teilen.

Gemeinsam wollen wir einen Blick darauf werfen, wie im Spannungsverhältnis von Ideal und Verwirklichung, von Prozess und Struktur und von Individualität und Gemeinschaft eine gute Zusammenarbeit gelingen und sich ein gemeinsames Führungsverständnis entwickeln kann. 

Mit unserem neuen Format „Begegnung vor Ort“ möchten wir mit Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Vorständen in Austausch zu Fragen aus der Praxis kommen. In den Online-Fortbildungen zu den Grundlagen für Vorstände und Einrichtungsleitungen wird diese Arbeit vertieft und konkretisiert. 

Alle Infos finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Donnerstag, 15.05.2025
Anmeldeschluss: 07.05.2025

Fachtag Sinne

Rudolf Steiner hat einmal gesagt, dass die Sinneslehre eigent- lich das „erste Kapitel der Anthroposophie“ darstelle. Er meinte damit: das „nächstliegende“. Denn die Sinneswerkzeuge sind die Instrumente, mit denen wir der Welt begegnen. Es ist also nicht unwichtig, dass wir etwas von diesen „Instrumenten“ wissen. Wie arbeiten sie, was lassen sie uns erleben, wie zuverlässig sind sie eigentlich?

Durch die Sinne erwacht unser Ich an der Begegnung mit der Umgebung. Der Mensch wird erst zum Individuum, wenn er sein Ich in gesunder Weise ergreifen kann, sich vollen Bewusstseins in die Welt stellt und so zum verantwortungsvollen Mitmenschen wird.

Der Fachtag stellt die Sinnesentwicklung der 12 Sinne nach Rudolf Steiner dar und wir begeben uns auf eine Forschungs- reise auf dem Gebiet der Sinnesstörungen, beleuchten Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Durch den Zusammenhang der basalen Sinne mit den sozialen Sinnesbereichen als Grund- lage für deren Entfaltung erkennen wir die hohe Bedeutung unserer Arbeit mit dem kleinen Kind.

Neben vielen Beispielen und Tipps gibt es Raum für Diskussion und Fragestellung.

Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Informationsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Samstag, 17.05.2025
Anmeldeschluss: 09.05.2025
Samstag, 27.09.2025
Anmeldeschluss: 19.09.2025

Austausch für Einrichtungsleitungen am Vormittag

Online-Austausch

Die Aufgaben einer Einrichtungsleitung sind vielfältig und die Koordination dieser herausfordernd. 

Darüber und über Ihre Fragen zum Praxisalltag und zu allen Themen, die Sie beschäftigen und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen. Zu aktuellen Fragestellungen und zur fachlichen Vertiefung einzelner Themen laden wir Expert:innen ein. 

Bitte wählen Sie pro Termin die Vor- oder Nachmittagsoption -  es werden dieselben Themen behandelt.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

 

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 20.05.2025
Anmeldeschluss: 12.05.2025

Austausch für Einrichtungsleitungen am Nachmittag

Online-Austausch

Die Aufgaben einer Einrichtungsleitung sind vielfältig und die Koordination dieser herausfordernd.

Darüber und über Ihre Fragen zur konkreten Umsetzung der Konzeptionsentwicklung, des Gewaltschutzkonzepts etc., zum Verständnis von Leitungsaufgaben in waldorfpädagogisch arbeitenden Einrichtungen, zu formalen Rahmenbedingungen und zu allen anderen Themen, die Sie haben und gerne mitbringen können, wollen wir mit Ihnen in Austausch kommen.

In diesem Kindergartenjahr bieten wir sowohl Termine am Vor- als auch am Nachmittag an.
Bitte entscheiden Sie sich pro Termin für die Vor- oder Nachmittagsoption, so wie es für Sie am besten in Ihren Arbeitsalltag passt. Es werden dieselben Themen in der Vor- und Nachmittagsgruppe behandelt. Sie brauchen sich also nicht für beide Gruppen anmelden.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr erfahren und anmelden

Aktuelle Termine:

Dienstag, 20.05.2025
Anmeldeschluss: 12.05.2025