Entwicklungsräume schaffen

Die Waldorfpädagogik ist eine ganzheitliche Pädagogik für Kopf, Herz und Hand. Motorische und kreative Fähigkeiten im freien Spiel zu entwickeln oder in der Auseinandersetzung mit Anderen Sozialkompetenzen zu erlangen – all das sind entscheidende Lernschritte für das kleine Kind. Im Kleinkind- und Vorschulalter legen vertrauensvolle zwischenmenschliche Bindungen die entscheidende Grundlage für spätere, kognitive Bildungserfahrungen.

Die Waldorfpädagogik in Krippe und Kindergarten setzt auf Vorbild und Nachahmung, auf Rhythmus und Wiederholung. Die Kinder erleben hier mit allen Sinnen einen bewusst gestalteten Jahreslauf und die ästhetische Durchdringung aller Lebensbereiche. Eine enge Erziehungsgemeinschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen unterstützt sie in ihrer individuellen Entwicklung, vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.

Waldorfpädagogik

Waldorfpädagogik

Grundlagen

Die Welt ergreifen

Die Welt ergreifen

Im freien Spiel und mit allen Sinnen setzen sich kleine Kinder mit ihrer Umgebung auseinander.

Anthroposophie

Spirituelle Wurzeln

Spirituelle Wurzeln

Erfahren Sie mehr über das Menschenbild der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie.

Vernetzung

Sich in der Welt verorten

Sich in der Welt verorten

Zusammenarbeit untereinander, mit anderen waldorfpädagogischen Vereinigungen und Verbänden: