Neuerscheinungen

In unregelmäßigen Abständen stellen wir Ihnen an dieser Stelle Besprechungen neu erschiener Bücher vor, die in unseren Rundbriefen oder anderen Medien erschienen sind und die Anregung für die gemeinsame Lektüre in Konferenzen, Klausuren oder für die Vorstandsarbeit sein können.


Tomáš Zdražil: Waldorfpädagogik

In letzter Zeit gab es immer wieder Versuche, sowohl in der Presse als auch von namhaften Vertretern und Vertreterinnen der Waldorfbewegung, die Waldorfpädagogik von ihrem spirituellen, esoterischen Kern zu trennen. Es ist dem Autor hoch anzurechnen, wie er in der Publikation diesen Kern herausarbeitet. Tomas Zdražil geht der Frage nach, was die Waldorfpädagogik in ihrem innersten Wesen ausmacht.

Die vollständige Rezension von Thomas Stöckli ist in auf den Seiten des Goetheanum erschienen:

Rezension "Waldorfpädagogik"

Das Buch ist 2021 im Verlag am Goetheanum, Dornach, erschienen und dort für einen Preis von 10,- Euro erhältlich:

Verlag am Goetheanum

 


Rainer Patzlaff: Sprachentwicklung des Kindes im digitalen Zeitalter. Die verborgenen Schätze des gesprochenen Wortes

Digitale Medien bestimmen zunehmend unseren Alltag und wirken sich auch auf die Entwicklung der Kinder und den Erwerb von Sprach- und Sprechfähigkeiten aus. Aus diesem aktuellen Anlass hat Rainer Patzlaff sein Büchlein "Kindheit verstummt" überarbeitet, das nun unter dem Titel "Sprachentwicklung des Kindes im digitalen Zeitalter. Die verborgenen Schätze des gesprochenen Wortes" in der Reihe "Recht auf Kindheit" neu erschienen ist. 

In der August-Ausgabe der Medizinisch-Pädagogischen Konferenz bespricht die Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Karin Michael in eindrücklicher Weise die Schrift Patzlaffs und unterstreicht mit ihren Erfahrungen aus der Praxis die Wichtigkeit des Themas.

Das Buch ist über die Bücherstube der Vereinigung der Waldorfkindergärten erhältlich.

Die Medizinisch-Pädagogische Konferenz wird vom Bund der Freien Waldorfschulen herausgegeben. Eine Möglichkeit, diesen zu abonnieren, finden Sie am Ende der Buchbesprechung.


Frank Linde: Waldorfpädagogik und Anthroposophie. Geisteswissenschaftliche Menschenkunde – Pädagogische Gesinnung – Intuitive Erziehungskunst

Im Jahr 2026 feiert die Waldorfkindergartenbewegung den 100. Geburtstag. In diesem Zusammenhang gibt die Vereinigung der Waldorfkindergärten das Buch mit oben genannten Titel von Frank Linde heraus, in dem dieser einen tiefen, für alle waldorfpädagogisch Tätigen anregenden Einblick in das Verhältnis von Waldorfpädagogik und Anthroposophie gibt. 
Die Rezension von Ariane Eisenhut ist in der Juli-/August-Ausgabe 2022 der Zeitschrift "Die Drei" erschienen, die auf der Website www.diedrei.org bestellbar ist.
Das Buch ist 2021 im Glomer Verlag Glücksburg erschienen und ist für 12 Euro ab sofort über die Bücherstube der Vereinigung der Waldorfkindergärten (Deutschland) erhältlich:
Bücherstube Vereinigung